Herzlich Willkommen in Deiner Ausbildung. Du findest hier die Lernvideos, mit denen Du Woche für Woche in Deinem Tempo lernst. Insgesamt besteht Deine Ausbildung aus folgenden Bausteinen:
- Deine Lehrvideos 💻, die teilweise interaktiv sind, so dass Du Fragen beantwortest, zu dem gerade gelernten Inhalt. Micha präsentiert Dir in den Videos den kompletten theoretischen und praktischen Inhalt der Ausbildung. Wenn Du das Gefühl hast, ein Video komplett durchgearbeitet zu haben, klick bitte unter dem Video links den Button ‘ABGESCHLOSSEN’. So können wir Deinen Lernfortschritt verfolgen und Du hast selber einen Überblick, wo Du stehst. Nur wenn am Ende alle Videos ABGESCHLOSSEN sind und der Fortschrittsbalken 100% hast, erhältst Du Dein Zertifikat.
- Deine Workbooks 📚, die Du Dir herunterladen und nach Bedarf ausdrucken kannst. Hier kannst Du alles nochmal in Ruhe nachlesen oder vertiefen. Die Workbooks sind analog zu den Videos aufgebaut. Du kannst also parallel das Workbook zu den Videos mitbearbeiten und Dir Notizen und Markierungen machen, sollte etwas unklar geblieben sein.
- Dein Online-Yogastudio🤸♂️: Hier kannst Du Deine eigene Praxis üben, einfach mal abschalten und Yoga nur für Dich machen, Ausbildungsthemen vertiefen, das Wording für die Ansagen lernen oder Inspirationen für Deine eigenen Yogastunden bekommen.
- Die Community: Die Teilnahme an der Community ist Teil Deiner Ausbildung. Hier bekommst Du wichtigen Input, Live-Sessions und Workshops. Aktiviere – falls Du es noch nicht getan hast – für die Teilnahme in der Community den Paypal-Link.
DEIN Zertifikat
- Du machst die betreute Ausbildungsvariante mit wöchentlichen Live-Calls? Dann erhältst Du nach Abschluss der Ausbildung automatisch Dein Black Label Yoga Zertifikat, zertifiziert nach der Yoga Alliance 200h.
- Du machst die Selbstlernvariante? Dann aktiviere bevor Du loslegst, Deinen Community-Zugang über diesen Paypal-Link.
Über die Community hast Du die Möglichkeit, an den für das Yoga Alliance-Zertifikat geforderten Live-Sessions teilzunehmen (mindestens sieben Live-Calls). Das Programm findest Du auf der Startseite im Community-Bereich. Nach Abschluss Deiner Lehrvideos (ohne Live-Sessions) erhältst Du das BLACK LABEL YOGA Vinyasa Yogalehrer*Innen-Zertifikat 200h.
Und jetzt viel Spaß beim Eintauchen ins Yoga. Wir freuen uns sehr, Dich zu begleiten, zu inspirieren und nicht zuletzt auch ein bisschen zu fordern. Deine Trainer Nina und Micha und das gesamte BLACK LABEL YOGA Ausbilderteam ❤️❤️❤️
Lehrplan
- 16 Sections
- 151 Lessons
- 32 Weeks
- Woche 1Diese Woche ist Deine erste Lernwoche. Ab jetzt beginnt Deine spannende Reise, an deren Ziel Du Vinyasa Yogalehrer*in sein wirst. Wöchentlich werden wir Dich mit Theoriefragen begleiten, damit Du weißt, welche Inhalte in der Woche besonders wichtig sind. Versuch Dir die Antworten auf die Fragen aufzuschreiben. So kannst Du Dir die wichtigen Inhalte besser merken. Am besten besorgst Du Dir ein schönes Buch, in das Du alle Antworten und Erkenntnisse der nächsten 16 Wochen einträgst. Falls Du es noch nicht gemacht hast, aktiviere den Paypal-Link, der Dir auch Zugang zu unserer exklusiven Black Label Yogalehrer-Community gibt. In regelmäßigen Live-Calls kannst Du hier alle Fragen stellen, die vielleicht in den nächsten Wochen aufkommen. So sind wir an Deiner Seite und Du lernst nicht im "luftleeren" Raum. Hier kommen Deine Theoriefragen der nächsten Woche: 1. Du solltest erklären können, was ein DARSHANA ist. 2. Du solltest wissen, wie die alte Philosophie-Sprache Indiens heißt und wer sie verwendet hat. 3. Du wirst auf ein Zitat aus dem Yoga – Sutra treffen, „yogascittavrttinirodah“. Was heißt/bedeutet das? Wenn Du das aus der Summe der Theorie – Videos heraussuchen kannst, hast Du die Key Points der Woche verstanden. Hier kommt Deine praktische Aufgabe: Lerne die leichte Variante des Sonnengrußes anzusagen, die im Video findest. Und ein Tipp: Wenn Du mit den Videos die Flows übst, SPRICH MIT! Wirkt etwas befremdlich auf Deine Partner*Innen, Mitbewohner, Haustiere etc, hilft aber enorm 😉. Mit der Zeit machst Du das Video leiser und „zack“ - schon sitzt die Ansage. 😊 Und jetzt: viel Spaß beim Üben 🤙🏽🫶🏽 Viel Spaß beim Einstieg in Deine Ausbildung.7
- Woche 2In dieser Woche lernst Du weiter Deinen Sonnengruß und sprichst die Ansagen weiter mit. Vielleicht versuchst Du Dich bereits an der mittelschweren Variante. Die Videos geben Dir jetzt mehr Hinweise auf die Technik der einzelnen Übungen. Probier doch mal, das ein oder andere als Detail einzubauen. Zu den Theorie-Fragen der Woche 2: 1. Bitte erklär doch einmal genauer (und schreib es in Dein Yoga-Journal), an welchen Stellen sich unser bisheriger Sonnengruß aus Woche 1 von dem aus der jetzigen Woche unterscheidet. 2. Bitte such ein paar Gründe, warum wir ein Warm-Up vor die Yogapraxis stellen. Alle Infos dazu findest Du in den Videos der Woche 2. Zum Abschluss noch ein Praxis-Tipp zum Thema Atmung: 1. „Atme AUS in die Vorbeuge“ 2. „Atme AUS in Down Dog“ 3. „Atme AUS und richte Dich auf“ (z. B. vor Kriegerhaltungen).11
- 2.1Das liegende Warm-Up: Technik und Ausführung
- 2.2Das liegende Warm-Up im Flow
- 2.3Der Sonnengruß: eine mittelschwere Variante
- 2.4Tadasana – Berghaltung
- 2.5Uttanasana – Tiefe Vorbeuge
- 2.6Ardha Uttanasana – Halbe Vorbeuge
- 2.7Adho Mukha Shvanasana – Hund nach unten
- 2.8Transition auf den Boden
- 2.9Heuschrecke, Kobra, Hund nach oben
- 2.10Virabhadrasana 1 – Krieger 1 rechts und links
- 2.11Utkatasana – Die Mächtige
- Woche 3Praxis in dieser Woche: Übe weiter Deinen Sonnengruß. Du kennst nach dieser Woche drei Varianten. Übe anzusagen ohne Mitzumachen und übe anzusagen während Du mitmachst. Zusammen mit dem Cool-Down kannst Du Dich langsam an eine "komplette" Yogastunde heranwagen aus Warm-Up - Sonnengruß - Cool Down. Baue also in Deine Ansagen jetzt auch das Warm-Up und das Cool Down ein. Zu den verschiedenen Varianten des Sonnengrußes auch noch ein Tipp: Du sollst nicht nach Schema F entweder den einen oder den anderen ansagen, sondern du hast jetzt einen Spielraum, das Tempo und die Intensität in Deinen Stunden anzupassen. Menschen mit Einschränkungen leitest Du in der einfachen Variante durch, sportliche Yogi(ni)s dürfen gerne die Chilli-Variante machen... So kannst Du innerhalb Deiner Stunde und von Sonnengruß zu Sonnengruß variieren. Hier kommen Deine Theoriefragen der Woche: 1. Was ist ein Bandha? 2. Was sind die Eigenschaften der Ein–/Ausatmung bei der Bandha-Atmung? 3. Warum üben wir ein Cool Down?6
- Woche 4In der Praxis übst Du weiter Deinen Sonnengruß mit Warm-up und Cool-Down. Von hier ist es nur ein kleiner Schritt zu kompletten Yogastunden. Wenn das Grundgerüst sitzt, füllst Du Deine Schubladen nur noch mit weiteren passenden Übungen. So langsam steigen wir jetzt in den theoretisch philosophischen Überbau von Yoga ein. Also quasi das Yoga-Herz. Das, was wirklich zählt. Hier kommen Dein Theoriefragen von Woche 4: 1. Wie nennt man die Sammlung von (8) Regeln, die das Yoga Sutra vorgibt? Bitte beschreibe kurz, worum es in diesen Regeln geht. 2. Was ist die Übersetzung des Begriffs „Yoga“ aus dem Sanskrit? 3. Bitte erkläre die Begriffe „sthira“ & „sukha“.8
- Woche 5In der Praxis übst Du Deinen Sonnengruß weiter. In den Videos, die Du hier findest, tauchen wir tiefer in den philosophischen Background von Yoga ein. Lass Dich von den Grundideen inspirieren und versuche, Deine Message zu finden. Welche Ideen sprechen Dich an, was findest Du streitbar, was findest Du wichtig? Im Community-Bereich findest Du einige Videos zu philosophischen Ideen. Wenn Dich das Thema interessiert, kannst Du Dein Wissen also gerne noch vertiefen. Deine Yogastunden wird es definitiv bereichern. Hier kommen Deine Theoriefragen der Woche: 1. Benenne die drei Traditionslinien des Yoga, vielleicht sogar in der richtigen chronologischen Abfolge. 2. Was ist „Karma“? 3. In wie viele und welche Kapitel gliedert sich das Yoga Sutra?10
- 5.1Workbook Yoga Lifestyle – Philosophie
- 5.2Kurseinführung
- 5.3Die drei Traditionslinien des Yoga
- 5.4Die Entstehung des religiösen Yoga
- 5.5Spirituelle Konzepte des Hinduismus
- 5.6Die Praxis des religiösen Yoga
- 5.7Der klassisch philosophische Yoga
- 5.8Eine Einführung zu Patanjali
- 5.9Einführung in das Yoga Sutra des Patanjali
- 5.10Die Struktur des Yoga Sutras
- Woche 6Bleib weiter in Deiner Sonnengrußpraxis. Wir beschäftigen uns in dieser Woche tiefer mit den philosophischen Ideen des achtgliedrigen Pfades nach Patanjali. Mach Dir Gedanken, ob die Ideen für Dich heute immer noch Bedeutung haben und in welcher Beziehung. Hier kommen Deine Theoriefragen für die Lernwoche 6: 1. Benenne die fünf Regeln der „YAMAS“ 2. beschreibe in eigenen Worten den „Yoga der Tat“ (KRIYA YOGA) 3. was ist „PRANA“?11
- Woche 7Ab jetzt solltest Du in der Lage sein, eine komplette Yogastunde (Warm-Up / Sonnengrüße / Cool Down) anzusagen. In den nächsten Wochen lernst Du viele Asanas kennen, die Du in Deine Flows einbauen kannst. Versuche auch mal ein sitzendes oder stehendes Warm-Up, baue Deine Lieblingsübungen ein und werde kreativ. Was ist am Ende in Savasana Deine Yoga-Message? Mach Dir klar, was Dich selber am Yoga verzaubert und immer wieder auf die Yogamatte bringt. Nur wenn Du das für Dich herausgefunden hast, kannst Du auch etwas Authentisches an Deine Yogis weitergeben. Also schnapp Dir Dein Journal und schreibe Deine Gedanken dazu nieder, was für Dich Yoga bedeutet und welche Yogastunden Dich besonders inspiriert oder berührt haben. Hier kommen Deine Theoriefragen für die 7. Lernwoche: 1. Was sind die vier „Schubladen“ (Bestandteile) beim Sequencing einer BLACK LABEL YOGA Stunde? 2. Welches Körperteil bildet die Basis aller stehenden Asanas und worauf ist dabei zu achten?11
- 7.1Entwicklung Hatha Yoga
- 7.2Voraussetzung für das Verständnis von Asana
- 7.3Der Ablauf einer Yogastunde
- 7.4Das Sequencing einer BLACK LABEL YOGA-Stunde
- 7.5Die Bedeutung des Warm-Ups
- 7.6Das Basic Warm-Up
- 7.7Workbook Asana
- 7.8Einführung in die stehenden Positionen
- 7.9Die Kategorisierung stehender Positionen
- 7.10Tadasana – Die Berghaltung
- 7.11Utkatasana – Die Mächtige
- Woche 8Jetzt starten wir mit einem der Lieblingsthemen von BLACK LABEL YOGA: Anatomie. Eine fundierte, ganzheitliche Sicht auf den menschlichen Körper in Bewegung macht es Dir möglich, Deine Yogastunden so zu sequenzieren, dass schon Dein Warm-Up gezielt die Partien erwärmt, die in Deinen Asanas im Verlauf der Yogastunde besonders gefordert werden. Überlege Dir für Deine Yogapraxis ab jetzt eine neue Yogastunde pro Woche und leite Deine Freunde, Familie oder Dich selber an. Wechsel dabei immer wieder den Fokus: Mal suchst Du Dir eine besonders spannende "Super Adventure Pose" als Höhepunkt aus, mal legst Du den Fokus auf die Atmung und dann wieder gibst Du eine ruhige, besonders detailreiche Stunde. So feilst Du in den nächsten Wochen ordentlich an Deinem Repertoire als Yogalehrer*In. Hier kommen Deine Theoriefragen für die Bergfest-Woche: 1. Was ist die Grundannahme der „Myofaszialen Leitbahnen“? (gemäß Thomas Myers, „Anatomy Trains“) 2. Was verstehen wir unter „Sequencing“?13
- 8.1Anatomie Tipp 1 – Myofasziale Leitbahnen
- 8.2Uttanasana – Stehende Vorbeuge
- 8.3Prasarita Padottanasana – Gegrätschte Vorbeuge
- 8.4Sequencing Tipp 1 Serielles Sequencing
- 8.5Virabhadrasana 1 – Krieger 1
- 8.6Parivrtta Parsvakonasana Gedrehter seitlicher Winkel
- 8.7Parivrtta Trikonasana Das gedrehte Dreieck
- 8.8Parsvottanasana Die intensive Flankendehnung
- 8.9Workbook Didaktik
- 8.10Einführung in das Thema Didaktik
- 8.11Die sprachliche Anleitung von Yogastunden
- 8.12Verbale Kommunikation
- 8.13Nonverbale Kommunikation
- Woche 9Wir sind weiter tief im Thema der Anatomie, die so wichtig ist für Deine Yogastunden. Nur wenn Du verstehst, wie das Zusammenspiel der Muskeln, Sehnen, Bänder, Faszien und Gelenke ist, kannst Du verletzungsfrei Stunden geben und wirst dem Impuls widerstehen, Asanas "zu korrigieren. Du kannst nicht in die Körper anderer hereinschauen und deshalb macht es keinen Sinn, nach Optik zu gehen und von außen zu beurteilen, ob eine Asana richtig eingenommen wurde. Aufs Fühlen kommt es an. Wo möchte eine Asana hin: Ist es ein Herzöffner? Spüren das Deine Teilnehmer? Ist es eine Rückenstreckung? Also genieß Deinen Ausflug in die Anatomie. Es wird etwas sein, das Dich von anderen Yogalehrern unterscheidet. Hier kommen Deine Theoriefragen für die 9. Lernwoche: 1. Was schränkt die Beweglichkeit eines Gelenks ein? 2. Beschreibe in eigenen Worten das Zusammenspiel der Muskeln bei der Bewegung eines Gelenks.14
- 9.1Sequencing Tipp 2 Ad-on-Sequencing
- 9.2Anatomie Tipp 2 Gelenke
- 9.3Virabhadrasana 2 – Krieger 2
- 9.4Anatomie Tipp 3 Zusammenspiel der Muskeln
- 9.5Utthita Parsvakonasana Gestreckter seitlicher Winkel
- 9.6Anatomie Tipp 4 Faszien
- 9.7Utthita Trikonasana Das gestreckte Dreieck
- 9.8Sequencing Tipp 3 Super Adventure Pose Sequencing
- 9.9Einführung Balancen
- 9.10Virabhadrasana 3 – Krieger 3
- 9.11Authentizität als YogalehrerIn
- 9.12Yogastunden vormachen
- 9.13Hands on Adjustments
- 9.14Outro Didaktik
- Woche 10Du bist so langsam schon im Endspurt Deiner Ausbildung. Deshalb kommen so langsam auch die fordernderen Asanas. Fang in Deinen Yogastunden - falls Du es noch nicht getan hast - an, Dir zu überlegen, ob eine der Hauptasanas im Hauptteil Deiner Stunde besondere Beachtung für spezielle Körperregionen braucht. Natarajasana: Vorbereitung: Balance, Hüftöffnung, Dehnung der Körpervorderseite. Und beginn jetzt so Dein Warm-Up und die "Innenteile" Deiner ersten Sonnengrüße zu planen. Schau Dich gerne in den Musterstunden der Community, in unserem Online-Yogastudio mit Micha und auf Youtube um. Lass Dich inspirieren aber trau Dich auch zu, zu entscheiden, welche Ideen vielleicht nicht wirklich zielführend sind. Im Bereich "Pranayama" sind wir jetzt in der Theorie angekommen. Es ist essentiell, dass Du die Bedeutung von "Atmung" verstehst. Hier ist deshalb auch nur eine SCHWIERIGE Theoriefrage: Wie funktioniert die Atmung biomechanisch betrachtet?12
- 10.1Anatomie-Tipp 5 Der menschliche Körper als Tensegrity-Modell
- 10.2Vrksasana Der Baum
- 10.3Utthita Hasta Padangustasana Gestreckte Hand zum Zeh-Haltung
- 10.4Natarajasana Der Tänzer
- 10.5Ardha Chandrasana Der Halbmond
- 10.6Einführung in sitzende Positionen
- 10.7Dandasana Stocksitz
- 10.8Navasana Das Boot
- 10.9Workbook Pranayama
- 10.10Die Bedeutung der Atmung
- 10.11Die Anatomie der Atmung
- 10.12Die Biomechanik der Atmung
- Woche 11Hier ist Deine LETZTE Theoriefrage: Wie kann man Pranayama Übungen kategorisieren (Warum macht diese Kategorisierung Sinn)? Ab der kommenden Lernwoche kommen keine Theoriefragen mehr, da Du Dir in den letzten Wochen Deiner Ausbildung Zeit nehmen solltest, in der Community-Videothek zu stöbern, ob alle Fragen, die sich Dir gestellt haben, beantwortet haben. Außerdem solltest Du spätestens jetzt anfangen, an den wöchentlichen Live-Workshops bzw. Q& A Sessions der Community teilzunehmen. Du brauchst mindestens sieben Live-Teilnahmen, um nach Abschluss aller Lernvideos und der Erarbeitung aller Theoriefragen Dein Zertifikat zu erhalten, mit dem Du Dich in der Yoga Alliance als RYT ( Registered Yoga Teacher) registrieren kannst. Wenn Du das nicht möchtest, ist das auch nicht schlimm. Unterrichten kannst Du so oder so😉. Du erhältst dann automatisch am Ende des Kurses Dein BLACK LABEL YOGA Zertifikat.12
- 11.1Anatomie Tipp 6 Bewegungsanalyse
- 11.2Upavistha Konasana Offene Winkelhaltung
- 11.3Badda Konasana Geschlossene Winkelhaltung
- 11.4Ardha Matsyendrasana Drehsitz
- 11.5Einführung knieende Positionen
- 11.6Balasana Kindeshaltung
- 11.7Flow Balasana Kniestand
- 11.8Ushtrasana Halbes Kamel
- 11.9Kategorien von Pranayamaübungen
- 11.10Atemachtsamkeit
- 11.11Tiefe Bauchatmung
- 11.12Die Bandhaatmung
- Woche 1211
- Woche 139
- Woche 149
- Woche 153
- Woche 16Hier kommt Deine letzte Lernwoche. Wahnsinn, wie schnell die Zeit vergangen ist, oder? Wir freuen uns, Dich noch weiter in unserer Community zu begleiten. Aber jetzt heißt es in naher Zukunft: HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!🫶🏻 Du bist jetzt Vinyasa Power Yogalehrer*In. Wir sind begeistert, dass Du den Weg mit BLACK LABEL YOGA gegangen bist. Mach aus Deinen neuen Fähigkeiten was und pflege das Pflänzchen, dessen Samen Du in den letzten 16 Wochen gesäht hast. Wir drücken Dich ganz fest ❤️Nina und Micha und das ganze Team, das hinter BLACK LABEL YOGA steht. ❤️4